Krebserkrankungen
DLBCL/PMBCL
MCL
FL
ALL
Therapieformen
Immunchemotherapie
Stammzelltransplantation
Zielgerichtete Therapien
CAR-T-Zelltherapie
Strahlentherapie
Service
Kontakt
Downloadmaterial
Mediathek
Login Fachkreise
LOGIN FACHKREISE
Krebserkrankungen
DLBCL/PMBCL
MCL
FL
ALL
Therapieformen
Immunchemotherapie
Stammzelltransplantation
Zielgerichtete Therapien
CAR-T-Zelltherapie
Strahlentherapie
Service
Kontakt
Downloadmaterial
Mediathek
Login Fachkreise
LOGIN FACHKREISE
Suchergebnisse
ALL
Der Begriff Leukämie bedeutet „weißes Blut“; er entstand, weil man bei Leukämie-Erkrankungen oft vermehrt weiße Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut findet. Umgangssprachlich werden Leukämien auch als „Blutkrebs“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems im Knochenmark.1 Es gibt verschiedene Leukämiearten, die akut bzw. chronisch verlaufen können.2 Um die Entwicklung von Leukämien besser…
Mediathek
Hier finden Sie Videos zum anschauen rund ums Thema Lymphome und CAR-T-Zelltherapie. Hinweis: Falls die Videos nicht angezeigt werden, akzeptieren Sie bitte hier die funktionellen Cookies: Cookie-Einstellungen verwalten
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie (Radiotherapie) spielt in der Behandlung von bösartigen Erkrankungen eine wichtige Rolle: Etwa jeder zweite Krebspatient wird im Laufe seiner Erkrankung bestrahlt.1 Während Medikamente, die in Form von Tabletten eingenommen oder als Infusion verabreicht werden, im ganzen Körper (systemisch) wirken, wirkt die Strahlentherapie nur im Bereich des Bestrahlungsfeldes (lokal).2 Damit können Körperbereiche, die von…
FL
Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems und eine Unterform der Non-Hodgkin-Lymphome.1 Es entsteht aus B-Lymphozyten, die sich unkontrolliert vor allem in den Lymphknoten, aber auch im Knochenmark vermehren. Seltener findet man diese bösartigen Zellen im Blut, in der Milz oder in den Schleimhäuten.2 Das follikuläre Lymphom gehört zu den langsam…
Kontakt
Sie suchen Informationen zu Ihrer Erkrankung im Zusammenhang mit der Anwendung unserer Arzneimittel? Unser medizinischer Info-Service unterstützt Sie gerne bei Fragen wie z. B. Wie nehme ich mein Arzneimittel richtig ein? Wie wirkt mein Arzneimittel? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Unseren medizinischen Info-Service erreichen Sie hier.
Zielgerichtete Therapien
Zielgerichtete Therapien werden vor allem für Patienten eingesetzt, bei denen sich die Krebserkrankung schon weit ausgebreitet hat. Dann kann die Behandlung dazu beitragen, das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und die Symptome zu lindern.1 Zielgerichtete Arzneimittel können als Infusion, als Tablette oder auch als Spritze unter die Haut gegeben werden. Auch in Kombination mit…
MCL
Das Mantelzell-Lymphom (MCL) gehört zu den Non-Hodgkin-Lymphomen.1 Es entsteht aus B-Zellen, die sich ungebremst vermehren. Diese Zellen häufen sich zunächst an ihrem Entstehungsort an, beispielsweise in der Milz oder den Lymphknoten, und das betroffene Organ schwillt dadurch an. Im weiteren Verlauf der Erkrankung breiten sich die Krebszellen oft über den ganzen Körper aus und sind…
CAR-T-Zelltherapie
Die CAR-T-Zelltherapie wird für jeden Patienten individuell hergestellt. Dafür werden bestimmte körpereigene Zellen entnommen, die sogenannten T-Zellen. T-Zellen sind Zellen des Immunsystems, die Krankheitserreger wie Viren und Bakterien bekämpfen, aber auch fehlerhafte körpereigene Zellen (Krebszellen) angreifen. Krebszellen können sich diesen Angriffen jedoch meistens entziehen, indem sie für das Immunsystem unsichtbar sind. Durch gentechnische Verfahren erhalten…
Immunchemotherapie
Die Immunchemotherapie dauert normalerweise zwischen 16 und 24 Wochen. Es gibt 2 Varianten, die sich hinsichtlich der Anzahl und Dauer der Zyklen unterscheiden.3 Bitte beachten Sie, dass eine Antikörper-Krebstherapie von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist und daher auch von den hier beschriebenen Varianten abweichen kann. Der Arzt wird die Therapie für jeden Patienten individuell betrachten…
Stammzelltransplantation
Als Stammzellen werden Ursprungszellen im menschlichen Körper bezeichnet, die sich in unterschiedliche Zellarten weiterentwickeln können. Blutstammzellen befinden sich im Knochenmark, aber auch im Blutkreislauf. Es gibt zwei Formen der Stammzelltransplantation: Bei der autologen Stammzelltransplantation sind Spender und Empfänger dieselbe Person. Bei der allogenen Stammzelltransplantation hingegen stammen die Blutstammzellen von einem geeigneten Fremd- oder Familienspender. Die…
1
2
Hinweis
Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von Gilead Sciences GmbH betriebene Website führt. Klicken Sie auf „Abbrechen”, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder auf „Weiter”, um auf die neue Seite zu gelangen.