Der Begriff „zielgerichtete Therapie“ leitet sich von der englischen Bezeichnung „targeted therapy“ ab und steht für eine Gruppe von Arzneimitteln, die gezielt in das Wachstum oder die Vermehrung von Krebszellen eingreifen. Anders als beispielsweise eine Chemotherapie wirken zielgerichtete Arzneimittel nicht gegen alle sich vermehrenden menschlichen Zellen, sondern greifen insbesondere die Eigenschaften der Krebszelle an, die für die übermäßige Vermehrung verantwortlich sind.1
Damit zielgerichtete Therapien wirken, muss die Krebszelle somit genau das Zielmerkmal tragen, das vom jeweiligen Arzneimittel erkannt wird. Welche Therapie der Arzt wählt, hängt deshalb nicht nur von der jeweiligen Krebserkrankung ab, sondern auch von den biologischen Eigenschaften der Krebszellen.
Zielgerichtete Therapien werden vor allem für Patienten eingesetzt, bei denen sich die Krebserkrankung schon weit ausgebreitet hat. Dann kann die Behandlung dazu beitragen, das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und die Symptome zu lindern.1
Zielgerichtete Arzneimittel können als Infusion, als Tablette oder auch als Spritze unter die Haut gegeben werden. Auch in Kombination mit einer Chemotherapie oder einer Strahlentherapie werden zielgerichtete Arzneimittel eingesetzt.1
Auch Lymphom-Patienten, bei denen die Erkrankung weit fortgeschritten ist oder für die keine weitere Immunchemotherapie möglich ist, können mit zielgerichteten Therapien behandelt werden.1
Zielgerichtete Arzneimittel greifen – anders als beispielsweise eine Chemotherapie – hauptsächlich die Krebszellen an, jedoch keine gesunden Zellen. Dennoch können während der Behandlung Nebenwirkungen auftreten. Diese können ganz unterschiedlich sein – je nachdem, mit welchem Arzneimittel die Therapie erfolgt. Beispielsweise können Juckreiz der Haut und Veränderungen an Haaren und Nägeln auftreten. Ebenfalls kann es zu Magen-Darm-Problemen wie Durchfall kommen oder zu Beeinträchtigungen von Herz und Blutkreislauf, Schilddrüse oder Leber. In der Regel sind die Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien bereits bekannt und der Arzt kann deshalb genau überwachen, ob und wann es zum Auftreten von Nebenwirkungen kommt.1
Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Website aufgelisteten Therapieoptionen ausschließlich Ihren Informationszwecken dienen und keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit bieten.
Diese Informationen stellen daher keinen Ersatz für eine individuelle Beratungs- oder Behandlungsleistung, Empfehlung oder medizinische Diagnose durch einen Arzt dar und dienen keinesfalls der Selbstdiagnose.
* Hierbei handelt es sich um eine allgemeine und keine vollständige Übersicht der Nebenwirkungen. Diese sind den Gebrauchsinformationen der entsprechenden Arzneimittel zu entnehmen.
Quellen