Strahlentherapie

Illustration des Radioaktivitätssymbol mit einem Rad mit drei Flügeln

Die Strahlentherapie (Radiotherapie) spielt in der Behandlung von bösartigen Erkrankungen eine wichtige Rolle: Etwa jeder zweite Krebspatient wird im Laufe seiner Behandlung bestrahlt.1 Während Medikamente, die in Form von Tabletten eingenommen oder als Infusion verabreicht werden, im ganzen Körper (systemisch) wirken, wirkt die Strahlentherapie nur im Bereich des Bestrahlungsfeldes (lokal).2 Damit können Körperbereiche, die von Tumorzellen betroffen sind, gezielt behandelt werden. Bei Lymphomen z. B. findet eine Bestrahlung der Lymphknoten Anwendung.

Manchmal wird eine Strahlentherapie mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert, beispielsweise mit einer Chemotherapie.

Illustration einer geschädigten DNA

Die Strahlentherapie zerstört mithilfe ionisierender Strahlung (z. B. radioaktiver Strahlung) oder Teilchenstrahlung Krebszellen. Dabei schädigt die Strahlung die Erbsubstanz (DNS; Desoxyribonukleinsäure) der Zellen, sodass die Zellteilung nicht mehr funktioniert und die Zellen zugrunde gehen. Bestrahlte Tumore werden kleiner oder verschwinden sogar.2,3

 

Strahlentherapie trifft jedoch nicht nur Krebszellen, sondern beeinträchtigt auch gesunde Körperzellen. Doch gesundes Gewebe kann beschädigte Zellen viel besser reparieren, als dies bei Tumorzellen der Fall ist. Während sich gesunde Zellen regenerieren, sterben Krebszellen ab und werden von Immunzellen beseitigt.3 Daher schädigt die Bestrahlung den Tumor mehr als das gesunde Gewebe in seiner Umgebung. 

Um den gesunden Zellen genügend Zeit für Reparaturvorgänge zu geben, wird die Strahlendosis, die der Patient insgesamt bekommen soll, in der Regel auf mehrere Bestrahlungstermine aufgeteilt (Fraktionierung).2

Illustration eines Patienten rücklings auf einer Liege und einem Bestrahlungsgerät über Kopf und Brust

Je nachdem, welche Art von Tumor behandelt werden soll, wie groß er ist und wo genau er liegt, kommen unterschiedliche Formen der Strahlentherapie zum Einsatz. Grundsätzlich kann von außen durch die Haut bestrahlt werden oder die Strahlenquelle in eine Körperhöhle oder ins Gewebe möglichst nah an den Tumor gebracht werden. Bei B-Zell- und anderen Non-Hodgkin-Lymphomen findet die Bestrahlung meistens im Bereich der Lymphknoten statt.1

 

In der Mehrzahl der Fälle wird von außen durch die Haut (perkutan) bestrahlt. Meist kommen sogenannte Linearbeschleuniger zum Einsatz, die die Strahlung erzeugen und diese über eine vorab festgelegte Körperfläche von außen auf den Tumor im Körperinneren lenken.1,2 Während der Bestrahlung liegt der Patient auf einer Liege und sollte sich möglichst nicht bewegen.3 Je nach Art der vorliegenden Erkrankung und Ziel der Behandlung kann entweder ein begrenzter Körperbereich oder der ganze Körper bestrahlt werden.4

Beim follikulären Lymphom ist die Strahlentherapie ein wirksames Verfahren, um in früheren Stadien betroffene Lymphknotenregionen zu behandeln. Häufig kombinieren Ärzte die Strahlentherapie beim follikulären Lymphom mit einer medikamentösen Behandlung.5

 

Bei der akuten lymphatischen Leukämie können Leukämiezellen das Gehirn befallen. In diesem Fall gehört eine Bestrahlung des Schädels zum Therapiekonzept bei akuter lymphatischer Leukämie. Die Strahlentherapie soll verhindern, dass Krebszellen im Gehirn zum Ausgangspunkt für einen Krankheitsrückfall werden.4

 

Auch bei der Vorbereitung auf eine Stammzelltransplantation ist die Strahlentherapie von Bedeutung, um alle krankhaften Zellen im Knochenmark zu zerstören, bevor die neuen, gesunden Zellen implantiert werden. In diesem Fall wird sie als Ganzkörperbestrahlung durchgeführt.4

Durch technische Verbesserungen der letzten Jahre kann das gesunde Gewebe in der Umgebung des bestrahlten Tumors heute besser geschont werden; hinzu kommt, dass heute oft kleinere und besser verträgliche Strahlendosen verabreicht werden. Dennoch lassen sich Nebenwirkungen der Strahlentherapie, die auch bei der Bestrahlung der Lymphknoten auftreten, nicht ganz vermeiden.1,2 Ob und welche Nebenwirkungen auftreten, hängt u. a. von der Art und Lage des Tumors sowie von der verabreichten Strahlendosis und der Größe des Bestrahlungsfeldes ab.1,3

 

Man unterscheidet akute Nebenwirkungen, die bereits während einer Strahlentherapie auftreten, von Spätreaktionen, die sich erst Monate oder Jahre nach der Behandlung bemerkbar machen können. Zu den akuten Nebenwirkungen zählen beispielsweise Entzündungen der Mundschleimhaut bei einer Strahlenbehandlung im Kopfbereich oder Hautrötungen im Bestrahlungsareal. Wird der Bauch bestrahlt, können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall als Nebenwirkung auftreten. Appetitlosigkeit, Fieber und Müdigkeit können ebenfalls im Rahmen einer Strahlentherapie vorkommen, treten aber meist nur vorübergehend auf. Haarausfall kann Folge einer Bestrahlung im Kopfbereich sein, doch in der Regel wachsen die Haare nach Beendigung der Strahlentherapie wieder nach.1

 

Als Spätreaktion nach Strahlentherapie gelten Hautverfärbungen und Verhärtungen des Unterhautfettgewebes.2,3 Gelegentlich kann es nach einer Strahlentherapie auch zu Spätfolgen an inneren Organen wie Herz oder Lunge oder zu einem Zweittumor kommen.6 Damit mögliche Folgen einer Krebstherapie frühzeitig erkannt werden können, ist es für die Betroffenen wichtig, die empfohlenen Nachsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Therapievorbereitung

Bei der Therapieplanung treten viele Fragen auf. Wie kann man sich auf ein Arztgespräch und den Krankenhausaufenthalt vorbereiten? Hier finden Sie wichtige Informationen rund um die Therapievorbereitung.

Immunchemotherapie

Welche Immunchemotherapien gibt es? Hier erfahren Sie mehr zu den Optionen und chemotherapeutischen Strategien bei Lymphom- und Leukämieerkrankungen.

CAR-T-Zelltherapie

Die CAR-T-Zelltherapie ist eine Therapieoption mit einem innovativen Wirkansatz. Hier erfahren Sie mehr zur Wirkweise und zum Ablauf der Therapie.

Stammzelltransplantation

Eine der Therapieoptionen bei Lymphomen und Leukämien ist die Stammzelltransplantation, bei der zwischen autologer und allogener Form unterschieden wird. Hier kommen Sie zum Überblick.

Zielgerichtete Therapien

Einige Behandlungsmöglichkeiten können das Wachstum der Krebszellen gezielt hemmen, auch bei manchen Lymphomen und Leukämien. Hier erfahren Sie mehr.

Broschüren, Videos und mehr

Zu aktuellen News rund um Lymphom- und Leukämie-Erkrankungen und deren Behandlung sowie zu verschiedenen kostenlosen Informationsmaterialien kommen Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Website aufgelisteten Therapieoptionen ausschließlich Ihren Informationszwecken dienen und keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit bieten.

 

Diese Informationen stellen daher keinen Ersatz für eine individuelle Beratungs- oder Behandlungsleistung, Empfehlung oder medizinische Diagnose durch einen Arzt dar und dienen keinesfalls der Selbstdiagnose.

Abkürzungen
DNS: Desoxyribonukleinsäure

Quellen

  1. 1. Strahlentherapie: Durchführung, Nebenwirkungen. Deutsches Krebsforschungszentrum. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/strahlentherapie-nuklearmedizin/strahlentherapie-nebenwirkungen.php (abgerufen am 14.12.2023).
  2. 2. Strahlentherapie. Blauer Ratgeber der Deutschen Krebshilfe (Stand: 12/2020).
  3. 3. Strahlentherapie. Deutsche Krebsgesellschaft. Online verfügbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/strahlentherapie-bei-krebs.html (abgerufen am 14.12.2023).
  4. 4. Strahlentherapie. Kompetenznetz Leukämie.
  5. 5. Zoellner A et al. Follikuläres Lymphom – Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Deutsches Ärzteblatt 2021;118(18):320–325.
  6. 6. Hoeller U et al. Strahlenspätfolgen. Deutsches Ärzteblatt 2021;118:205–212.